Tobias Hartl
Tobias hat noch keine Angaben über sich hinterlegt.
Mit dem sog. Grundeinkommensjahr präsentiert die Parteiführung der SPD, allen voran deren Generalsekretär Lars Klingbeil, einen Vorschlag, der zur Antwort auf die Veränderung des Arbeitslebens erklärt wird. Im Wesentlichen soll durch Erwerbsarbeit im Umfang von sechs bis zwölf Jahren der Anspruch auf ein Grundeinkommen in Höhe von 1000 EUR pro Monat für sechs bis zwölf […]
- Das Grundeinkommensjahr: Eine Analyse Sa, 24.November 2018
- 0 Kommentare
- Europa legt den Spaltkeil an Fr, 29.Juni 2018
- Kommentare deaktiviert für Europa legt den Spaltkeil an
- Frischer Wind aus Frankreich: Eine Analyse der europapolitischen Visionen Emmanuel Macrons So, 22.April 2018
- Kommentare deaktiviert für Frischer Wind aus Frankreich: Eine Analyse der europapolitischen Visionen Emmanuel Macrons
- Vom Rauchen, der Geldpolitk, Parteivorständen und der Zeitinkonsistenz Fr, 16.Februar 2018
- Kommentare deaktiviert für Vom Rauchen, der Geldpolitk, Parteivorständen und der Zeitinkonsistenz
- Wieso der Sechs-Stunden-Arbeitstag in Schweden die richtige Antwort auf die Probleme der Zeit ist Mi, 15.November 2017
- Kommentare deaktiviert für Wieso der Sechs-Stunden-Arbeitstag in Schweden die richtige Antwort auf die Probleme der Zeit ist
- Worüber die Wahl entscheidet: Die Zukunft der Arbeit im Lichte der Wahlprogramme Fr, 22.September 2017
- Kommentare deaktiviert für Worüber die Wahl entscheidet: Die Zukunft der Arbeit im Lichte der Wahlprogramme
- Verstehen, wie die Welt funktioniert – drei große ökonomische Ideen So, 1.Januar 2017
- Kommentare deaktiviert für Verstehen, wie die Welt funktioniert – drei große ökonomische Ideen
- Zeit für ein Tierverbot in Zirkussen Fr, 15.Juli 2016
- Kommentare deaktiviert für Zeit für ein Tierverbot in Zirkussen
- Der Brexit – Ein Plädoyer für mehr Europa! Fr, 24.Juni 2016
- Kommentare deaktiviert für Der Brexit – Ein Plädoyer für mehr Europa!
Samstag, 24.November von Tobias Hartl in Bildung, Gerechtigkeit, Sozialdemokratie, Wirtschaftspolitik
0 Kommentare