Die Tour de France 2019, 176 Fahrer, ca. 3400 km, 30 Berge der höchsten Kategorien (gemessen an der Steigung), kurz gesagt das größte, schwerste und spektakulärste Radrennen der Welt. Und besonders dieses Jahr ist es wieder spannend, einer der Top Favoriten verletzt sich kurz vor der Tour und auch im Verlauf der Tour bleiben die […]
Am Ende des EU-Gipfels steht ein simples Ergebnis: Teile des Fundaments der Europäischen Union werden demontiert. Die Solidarität, einst das Komplement zur wirtschaftlichen Freizügigkeit und damit der Sicherungsmechanismus gegen Marktversagen, ist dahin. Übrig bleibt eine Union, in der Entscheidungen auf Minimalkonsens reduziert werden. Jegliche Vereinbarung, die kurzfristigen nationalen Interessen zuwider läuft, wird, obgleich ihrer langfristigen […]
Im Wahlkampf ist viel geredet worden: Über Trump, Erdogan, Flüchtlinge, irgendwelche Errungenschaften irgendwelcher ehemaliger Regierungen der letzten siebenundzwanzig Jahre, den letzten Kirchenbesuch und hässliche Hundekrawatten. Ob das nun alles für die Wahlentscheidung von irgendjemandem relevant ist oder nicht, das liegt in dessen eigenem Ermessen. Für meine Wahlentscheidung, und vermutlich auch für die Wahlentscheidungen vieler anderer, […]
Warum wir nach China blicken müssen Zu Beginn ein paar Zahlen: 169,9 Milliarden Euro Handelsvolumen zwischen Deutschland und China im Jahr 2016. Über 5000 deutsche Firmen sind in China vertreten. Sie handeln, produzieren und investieren im Reich der Mitte. Rund 4,4 Milliarden Euro ließ sich allein die chinesische Midea Group den deutschen Roboterhersteller Kuka kosten. […]
Trumps Deregulierungspläne und deren Gefahren Präsident Trump bricht Rekorde. Kein Präsident zuvor konnte in nur acht (!) Tagen eine Ablehnung durch die Mehrheit der US-Bürger*innen erringen. Das war’s aber auch schon mit positiven Nachrichten, generell fällt es einem schwer, überhaupt Lichtblicke in dieser Präsidentschaft zu erkennen. Die Posse um die Grenzmauer zu Mexiko, widersprüchliche, […]
Ich werde ja sehr häufig dafür kritisiert, zu gerne und zu ausschweifend über die Wirtschaftswissenschaft (der Singular ist hier durchaus angemessen – die BWL fällt nicht darunter) zu reden. Das wird sich im Folgenden nicht ändern. Vielleicht sollte nach mir jemand einen Artikel verfassen, der sich darüber aufregt, wie abgehoben und akademisch die Sozialdemokratie ist. […]
Stöbert man dieser Tage durch die Nachrichten, um sich auf den neusten Stand der Dinge zu bringen, fragt sich vielleicht so manche*r was eigentlich aus dem Brexit geworden ist. Das Referendum über den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union beherrschte im Juni noch sämtliche Medien. Mir scheint – klamm und heimlich – hat sich der […]
Diesen Blogeintrag widme ich der Diskussion über die wirtschaftliche Entwicklung im Allgemeinen – es soll hier nicht zwingend um Krisenbewältigungsstrategien gehen, sondern darum weshalb es in meinen Augen wichtig ist, als Sozialdemokratische Partei Deutschlands die wirtschaftspolitische Debatte endlich an sich zu reißen. Es wird zwar immer wieder gesagt, die Union hat ihre Kompetenz in Wirtschaftsfragen […]