Archiv | April 2018

Dass der kommende Dienstag, der 1. Mai, ein Feiertag ist und sich inklusive Brückentag wunderbar für ein verlängertes Wochenende anbietet, haben mit Sicherheit die meisten Leute mitbekommen. Ähnlich beliebt wie Städtekurztrips oder ein paar Tage in den Bergen sind die zahlreichen „Tanz in den Mai“-Veranstaltungen, die sich an die allseits bekannte Walpurgisnacht anlehnen. Neben diesen […]

Viel wurde über die europapolitischen Forderungen Emmanuel Macrons gesprochen. Von Seiten der Sozialdemokratie feierte man die Blaupause des französischen Präsidenten als großen Aufbruch, teilsweise gar als Neugründung, für die Europäische Union. Auf der anderen Seite gaben sich konservative und nationalistische Kräfte alle Mühe, die Forderungen des jungen Präsidenten als zeitlich wie politisch deplatzierte Narretei abzutun. […]

Was haben Windräder, Schiffscontainer und Immobilien gemeinsam? Ganz einfach: Alle drei wurden als Anlageformen genutzt – und alle drei endeten in finanziellen Desastern für tausende Kapitalanleger*innen in ganz Deutschland. Prokon beispielsweise, ein Unternehmen das jahrelang Geld einsammelte mit dem Versprechen, eine ökologische und sichere Alternative zu herkömmlichen Finanzprodukten zu bieten, hat Anleger*innen 42% ihres Geldes […]

Der Schuldbegriff – im täglichen Sprachgebrauch und Miteinander, ob philosophischer, rechtlicher, psychologischer oder hybridisierter Natur, von vehementer Präsenz. In seiner Abstraktheit keine eindeutige Definition zulassend. Individuell variierendes Schuldempfinden bemisst sich an subjektiven Norm- und Wertkonstrukten.  Urteilsmaßstäbe des Zurückführens von Schuld auf Einzelne zu finden stellt eine schwerwiegende Herausforderung des Rechts dar, welches als imperative Sollensordnung […]