Beschluss 87/327/EWG des Rats der Europäischen Union
Am 15. Juni 1987 begann in Luxemburg eine beispiellose Erfolgsgeschichte, die sich nachhaltig auf ganz Europa auswirken sollte. Das European community action scheme for the mobility of university students, kurz Erasmus-Programm, wurde vom Rat der Europäischen Union verabschiedet.
Seit nun mehr 30 Jahren, wird es eben durch dieses Programm, Millionen von Student*innen der EU-Länder und der Staaten Türkei, Norwegen, Island, Liechtenstein und der Schweiz ermöglicht, andere Länder, Städte und Kulturen kennenzulernen.
Der wohl wichtigste Punkt ist die Vermittlung der europäischen Idee. Für die Europäer*innen der 1940er Jahre war der Zweite Weltkrieg der Anlass, sich untereinander stärker zu vernetzen, um Kriege in Europa zu verhindern. Der Zweite Weltkrieg ist nun mehr vor 80 Jahren beendet worden, doch vielen scheint dies zu weit weg zu sein um ihn noch als Mahnung wahrzunehmen. Nationalistische Bewegungen sind in Europa und vielen anderen Ländern der Welt wieder auf dem Vormarsch. Gerade in den Zeiten von AfD, Front National, Ukip und vielen anderen, europafeindlichen Parteien, die die Festung Europa fordern, Zäune und Stacheldraht an ihren Außengrenzen errichten um Geflüchtete, unter Inkaufnahme von schwersten Verletzungen von Menschen und Menschenrechten, an der Einreise zu hindern, ist die europäische Idee Wichtiger als je zu vor. Jungen Europäer*innen, die die Zukunft dieses Kontinents gestalten werden, müssen die Errungenschaften, wie die Freizügigkeiten, die die Europäer*innen in den letzten 80 Jahren erreicht haben, vermittelt werden. Durch den Besuch einer ausländischen Universität werden Vorurteile abgebaut und es entstehen viel Freundschaften, die Verbindungen in ganz Europa, über Landesgrenzen hinweg schaffen und wichtiger sind als alle Verträge. So ist es auch jetzt wichtig, dass viele Student*innen unsere Freunde und Partner*innen in Groß Britannien besuchen, damit auch nach dem Brexit eine starke Bindung der Briten*innen an die anderen europäischen Länder bleibt, abseits von Verträgen und Abkommen.
Doch nicht nur die Student*innen, die sich von unseren Universitäten in alle 33 Erasmus-Länder aufmachen sind wichtig, sondern auch die Internationalen Student*innen, die über das Erasmus-Programm und viele andere Programme, an unsere Universitäten kommen, bereichern unseren Unialltag ungemein. Sie bringen neue Perspektiven in unsere Vorlesungen und sind so auch für die universitäre Lehre eine große Bereicherung. Auch im Kampf gegen Rassismus, welcher schon immer ein Kernthema der Jusos ist, ist es eine große Unterstützung, da gerade Rassismus von Vorurteilen lebt, welche durch den direkten Kontakt mit internationalen Student*innen abgebaut werden.
Das Erasmus Programm ist auch ein Ausdruck der Chancengleichheit. Viele Student*innen, die aus einkommensschwachen Haushalten kommen und schon Schwierigkeiten haben, ihr Studium zu finanzieren, wird die Möglichkeit eines Auslandssemesters eröffnet, was sonst nur finanziell privilegierten Student*innen möglich wäre.
Für viele Universitäten ist die Internationalisierung sehr wichtig, da in unserer globalisierten Welt nur noch Universitäten mit vielen internationalen Partneruniversitäten eine Rolle spielen. Es ist wichtig, für Universitäten einen möglichst großen Austausch mit anderen Universitäten zu haben. Sowohl der Austausch von Student*innen, als auch von Lehre und Forschung, ist essentiell, um größere inhaltliche Fortschritte zu erzielen und auch international für Aufmerksamkeit zu sorgen. Aus diesen Gründen setzen wir Jusos uns für die Internationalisierung der Universitäten und die Förderung von Austauschprogrammen ein, die allen Student*innen ein Auslandssemester ermöglichen.
Bon anniversaire Erasmus, auf die nächsten 30 Jahre des Austauschs und der Verständigung.